Arbeitsblatt
Stationenlernen zum Impuls und zur Kraft
Stationenlernen zum Impuls und zur Kraft (ohne und mit Lösungen)
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Quadratische Ergänzung
Ausgehend von einer allgemeinen Parabel wird mit Hilfe der quadratischen Ergänzung die Parabel in Scheitelpunktsform gebracht.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Griechisches Alphabet
Das griechische Alphabet spielt in Mathe und Physik eine wichtige Rolle. Mit dem Material kann die Zuordnung geübt werden.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Absorptionskanten und Röntgenspektrum
|Das vorliegende Material enthält Messreihen zur Röntgenspektroskopie, die mit dem Leybold-Röntgengerät aufgenommen wurden.
Neben dem Röntgensprektrum wurden auch die Absorptionskanten für 7 verschiedene Filter aufgenommen.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Approximation des Kreisflächeninhaltes
|Der Kreisflächeninhalt kann durch n-Ecke approximiert werden. In dieser Aufgabe werden 4-Ecke und 6-Ecke zur Annäherung benutzt.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Ableitung einer beliebigen Exponentialfunktion
Für Exponentialfunktionen f(x)=a^x zu einer beliebigen Basis a wird die Ableitung formal über den Differenzenquotienten hergeleitet. Mit einer Tabellenkalkulation kann der Grenzwert bestimmt werden.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Graphisches Differenzieren
|Übungen mit Lösung zum graphischen Ableiten. In der ersten Aufgabe werden die hinreichende Bedingung für lokale Extremstellen und Wendepunkte behandelt und die Lösungen enthalten einige Erklärungen.
In dem zweiten Anhang man 4 Beispiele von Graphen, die graphisch abgeleitet werden sollen.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Graphisches Differenzieren
|Anhand zweier Beispiele soll das graphische Ableiten geübt werden. Des Weitern gibt es eine Aufgabe zum graphischen Aufleiten.
Aufgaben mit Lösungen
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
