Klasse 12
Selbsterdachte Aufgabe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung
|Selbsterdachte Aufgabe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Test zur Integralrechnung
|Abfrage von Stammfunktionen und fortgeschrittenen Methoden der Integralrechnung. Dieser Test überprüft die Kenntnisse aus der forgeschrittenen Integralrechung. Er setzt die Substitution und partielle Integration voraus und richtet sich an das Leistungskursniveau.
Das Material ist editierbar und enthält Lösungen.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Ping Pong
Ich habe hier für euch mein erstes Spiel Online gestellt =)
Es handelt sich um Ping Pong, ein ganz einfaches Spiel:
2Spieler treten gegeneinander an und müssen den Ball je hinter den Bumper des anderen Spielers schleudern, hierbei steuert der 1.Spieler seinen Bumper mit F1 und F2, der 2. Mit Pfeil Hoch und Pfeil Runter.
Viel Spaß
Türme von Nonnenwerth
|Das Spiel "Türme von Nonnenwerth" lehnt an das berühmte Spiel "Türme von Hanoi" an.
Dabei müssen verschieden farbige Scheiben von einem Startturm taktisch klug mit Hilfe eines Zwischenturms in ursprünglicher Reihenfolge auf einen Endturm verschoben werden. Doch die Regel, dass keine dunklere Scheibe auf eine hellere Scheibe gelegt werden darf, erschwärt dies ungemein.
Pong
|Dies ist meine Version von Pong, einem der ersten Computerspiele überhaupt. Ziel des Spiels ist es den Ball hinter den Schläger des Gegenspielers zu bringen und so möglichst viele Punkte zu machen.
Spieleinstellungen können in der Klasse Settings geändert werden.
Die Tastatureingaben funktionieren in der aktuellen Version noch nicht.
Mit den Pfeiltasten steuert man den Schläger von Spieler 1 (rechts), mit W und S den von Spieler 2(links). Den Standartmäßig aktiven Computerspieler kann man mit C an- und ausschalten.
Die aktuelle Version von Pong2 ist nun komplett funktionstüchtig.
Graphischer Taschenrechner
|Der von Steffen Schülzchen im Rahmen des Informatikunterrichts der MSS 12 programmierte Graphische Taschenrechner ist in der Lage, viele verschiedene Funktionen graphisch darzustellen. Es gibt die Möglichkeit jegliche Funktionsterme eiunzugeben oder Skalierungen individuell vorzunehmen.
Der Plotter wurde vom Schüler Martin Kaesberger programmiert und berechnet jegliche Funktionen äußerst exakt. Für weitere Informationen kann sein Projekt selbst betrachtet werden.
